Logo ticket4you

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Ist ticket4youFREE wirklich kostenfrei?

Ja, wir berechnen keinerlei Spesen oder Kosten für die Nutzung unserer App zum Verkauf oder Buchung von Tickets für Veranstaltungen. Dies gilt für Verkäufer aber auch für die Käufer von Tickets. ticket4youFREE finanziert sich über Werbung, die der Käufer von Tickets während seiner Bestellung angezeigt und am Ticket abgedruckt bekommt.

Wie kann ich von ticket4youFREE auf die Version ticket4youPLUS oder ticket4youPRO wechseln?

Keine Sorge, es bleiben alle Daten vollständig erhalten. ticket4youPLUS und ticket4youPRO bieten dir eine Vielzahl an zusätzlichen Möglichkeiten für deine Veranstaltungen und spätere Marketingaktivitäten. Unter EINSTELLUNGEN das entsprechende Upgrade auswählen. Wir senden eine E-Mail mit dem Aktivierungslink für das Upgrade. Fertig.

Was passiert mit den Daten meiner Besucher?

Deine Besucher - deine Daten. Die Daten deiner Besucher sind uns heilig. Eine Weitergabe der Daten durch uns an Dritte findet nicht statt. Das garantieren wir dir und deinen Besucher. ticket4you ist komplett SSL verschlüsselt. Die Benutzer von ticket4you haben am Ende der Buchung die Möglichkeit zu wählen, ob sie weitere Informationen (Newsletter) bekommen möchten. Wenn deine Besucher zustimmen, dann kannst du über den Newsletter-Adressen-Export die Adressen für eine Weiterverarbeitung in einem Marketingsystem nutzen.

Ich habe meine Zugangsdaten vergessen. Was muss ich tun?

Für die Benutzung von ticket4you ist eine VeranstalterID und ein Passwort nötig. Deine VeranstalterID haben wir dir bei der ersten Registrierung per E-Mail zugesendet. Solltest du diese nicht mehr gespeichert haben, schick uns unter support@ticket4you.at eine E-Mail. Wir helfen dir gerne weiter.

Kann ich mein Passwort oder die VeranstalterID ändern?

Ja, unter VERANSTALTERDATEN kannst du dein Passwort jederzeit ändern. Die VeranstalterID wird einmalig für dich vergeben. Sie ist Bestandteil aller Buchungen im ticket4you System. Sie kann daher nicht verändert werden.

Warum muss ich meine persönlichen Daten bei der Anmeldung als Veranstalter angeben?

Sobald du eine Rechnung als Veranstalter ausstellst, ist die Angabe von Namen und Anschrift des Verkäufers nötig. Für Verkäufe über das Internet ist auch eine Kontaktmöglichkeit - zumindest eine gültige E-Mail-Adresse - erforderlich. Dies sind gesetzliche Vorschriften. Darüber hinaus entscheidest du, welche Daten deine Käufer sehen oder nicht.

Gibt es eine Mindestanzahl an Veranstaltungen oder Tickets?

Nein. Du entscheidest, wie viele Tickets du für wie viele Veranstaltungen zur Buchung freigeben möchtest.

Gibt es eine maximale Anzahl an Veranstaltungen oder Tickets, die ich über ticket4you verkaufen kann?

Nein. Mit ticket4youPLUS und ticket4youPRO sind dir keine Grenzen im Ticketverkauf oder für Buchungen gesetzt. Die kostenlose Nutzung von ticket4youFREE ist mit einer Gesamtanzahl von 100 Tickets begrenzt.

Was passiert bei einer Absage der Veranstaltung?

Dies regeln deine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (z.B. Stornierung der Tickets und Rücküberweisung). Solltest du keine AGB definiert haben, so gelten die gesetzlichen Vorschriften. Hier wird nach dem Grund für die Absage unterschieden (z.B. Höhere Gewalt oder schuldhaftes Verhalten des Veranstalters). Auch ob die Veranstaltung schon begonnen hat, ob nur der Termin verschoben wurde etc. In den meisten Fällen hat der Käufer das Recht sein Geld für nicht oder nur teilweise erbrachte Leistungen zurückzufordern. Wir empfehlen im Falle einer Absage immer eine Auskunft über die weiteren Schritte durch einen Rechtsanwalt einzuholen.

Was ist eine Ticketkategorie?

Eine Ticketkategorie ist eine Gruppierung von Tickets mit denselben Eigenschaften, wie Preis, Verfügbarkeit und weiteren Optionen.

Warum kann ich die Angaben für die Erstellung einer Ticketkategorie nicht mehr verändern?

Sobald ein einziges Ticket von einer Ticketkategorie verkauft wurde, kann diese nicht mehr verändert oder storniert werden. Die Behörden möchten schließlich jederzeit und übersichtlich überprüfen können, was, wann und zu welchem Erlösen verkauft wurde. Falls du dich beim Anlegen der Kategorie geirrt hast, oder du möchtest die Einstellungen verändern, stoppe die Verkaufsmöglichkeit durch eine Aktualisierung des möglichen Verkaufsdatums und Uhrzeit auf die aktuelle Zeit. Lege eine Kopie der Ticketkategorie an und ändere die gewünschten Einstellungen. Ändere auch das Verkaufsdatum auf den von dir geplanten Zeitraum. Fertig.

Kann ich den Buchungszeitraum meiner Ticketkategorien später verändern?

Ja, solange der Buchungszeitraum noch nicht abgelaufen ist, kannst du diesen verändern. Verkürzungen sind bis zum aktuellen Datum möglich. Verlängerungen bis zum Ende der Veranstaltung.

Kann ich gekaufte Tickets stornieren?

Gekaufte Tickets können üblicherweise weder zurückgegeben noch umgetauscht werden (siehe AGBs). Manchmal ist es aber als Veranstalter notwendig, Tickets zu stornieren. ticket4youPLUS und ticket4youPRO bieten dir diese Möglichkeit unter BUCHUNGEN/TICKETS STORNIERUNG an. In diesem Falle werden die entsprechenden TicketIDs storniert und damit ungültig. Achtung - dieser Vorgang ist irreversibel. Stornierte Tickets können nicht wieder aktiviert werden. Im Bedarfsfall die Bestellung geändert neu eingeben.

Kann ich Tickets für eine Gruppe mit einem Preisvorteil anlegen?

Bei ticket4youPLUS und ticket4youPRO ist dies möglich. Bei der Anlage der Ticketkategorie unter dem Punkt WEITERE OPTIONEN/Verkauf das Feld GRUPPENTICKET markieren und die Anzahl der gewünschten Einzeltickets angeben. Den Verkaufspreis des Gruppentickets nach deinen Wünschen anpassen (kann unterschiedlich zu der Summe der einzelnen Ticketpreise sein) und speichern. Fertig. ticket4you erzeugt dann bei der Buchung von einem Ticket beim Ausdruck der Tickets die, laut der Angabe definierte, Menge an einzelnen Tickets der gleichen Ticketkategorie.

Ist es möglich Rabatte oder Promotion Codes zu vergeben?

Ja, ticket4youPLUS und ticket4youPRO bieten diese Möglichkeiten. Ob ein prozentualer Rabatt in % vom Ticketpreis oder ein bestimmter Betrag als Abzug vom Ticketpreis - bis zum kostenlosen Ticket - ist alles mit einem sog. Promotion Code problemlos bei ticket4you möglich. Unter PROMOTIONS/Promotion Code kannst du für jede Ticketkategorie deiner Veranstaltung mehrere Promotion Codes vergeben. Damit können deine Ticketkäufer nicht nur günstiger einkaufen, du kannst auch problemlos auswerten, welcher deiner Marketingpartner dir wie viele Ticketkäufer vermittelt.

Kann ich den Mehrwertsteuersatz bei jeder Ticketkategorie verändern?

Ja, dies ist natürlich möglich. Wenn du für eine bestimmte Ticketkategorie einen eigenen Steuersatz benötigst, also beispielsweise die Eintrittskarte mit 20 % Mehrwertsteuer, die Anfahrt mit dem Shuttlebus mit 13 % Mehrwertsteuer und das Abendessen mit 10 % Mehrwertsteuer anlegen möchtest, ist dies kein Problem. Bei jeder Ticketkategorie kannst du bis zum Verkauf des ersten Tickets den vorgeschlagenen Prozentsatz an deine Wünsche anpassen. Bei der Erstellung der Rechnungen werden die unterschiedlichen Prozentsätze für die Mehrwertsteuer getrennt ausgewiesen und abgedruckt. Dies gilt natürlich auch für die Gesamtabrechnung deiner Veranstaltung für die Buchhaltungsunterlagen.

Welche Zahlungsformen kann ich in meinem Ticketshop anbieten?

ticket4youFREE bietet ausschließlich die Möglichkeiten der Bezahlung deiner Rechnungen per Banküberweisungen, direkt auf dein Bankkonto, und persönlich an von dir bestimmten Stellen (z. B. Abholung Tageskasse) mit Bargeld an. Hier entstehen - abgesehen von den Gebühren, die dir deine Bank verrechnet - keine weiteren Gebühren oder Kosten. Bei ticket4youPLUS und ticket4youPRO kannst du deinen Besuchern auch andere Zahlungsformen wie Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung anbieten. Dies sind für Käufe im Internet die gebräuchlichsten Arten der Bezahlung von Rechnungen. Sie bieten dir als Verkäufer eine garantierte Bezahlung der Rechnung und ermöglichen die sofortige und automatische Versendung der bestellten Tickets per E-Mail. Achtung - für diese Zahlungsformen ist ein Konto bei einem externen Zahlungsdienstleister, wie z. B. mollie.at, nötig. Diese verrechnen externe Gebühren für die Verwendung.

Was ist ein externer Zahlungsdienstleister und wozu brauche ich den?

ticket4youPLUS und ticket4youPRO bieten dir die Möglichkeit, eine Vielzahl von Zahlungsformen, wie Kreditkarten, Prepaidcards, Wallets (z. B. PayPal), Sofortüberweisung etc., zu akzeptieren. Ein Zahlungsdienstleister übernimmt für dich die gesamte und gesicherte Abwicklung des Bezahlvorganges zwischen einem Ticketkäufer, der Bank oder Kreditkartenorganisation und dir als Verkäufer. Dafür berechnet er, zusätzlich zu den Gebühren, welche die Kreditkartenorganisationen oder Banken für die Zahlungsformen berechnen, eine geringe Gebühr. Da diese Zahlungsvorgänge extrem sicher und hochkomplex sind, ist es praktisch nicht möglich, auf einen Zahlungsdienstleister bei diesen Zahlungsformen zu verzichten.

Kann ich bei ticket4youFREE auch Zahlungen mit Kreditkarten, Sofortüberweisung etc. anbieten?

Nein. Diese Zahlungsformen verrechnen dir als Zahlungsempfänger Gebühren für die Nutzung des Zahlungssystems. Damit wäre eine kostenlose Nutzung von ticket4youFREE nicht möglich. Wenn du diese Zahlungsformen anbieten möchtest, dann kannst du - ohne den Verlust deiner Daten - auf die Version ticket4youPLUS oder ticket4youPRO wechseln.

Warum muss ich die Kosten der Kreditkartenfirmen als Veranstalter tragen?

Entsprechend einer EU-Verordnung und dem Zahlungsdienstegesetz dürfen die Kosten von Zahlungsverfahren nicht auf den Käufer übertragen werden. Dies können wir leider nicht verändern und ist bei allen Ticketing-App-Anbietern gleich. Es steht dir natürlich frei, eine allgemeine "Vorverkaufsgebühr" deinen Käufern in Rechnung zu stellen... Optisch besser ist die Einrechnung von Gebühren und Kosten in den Preis der Tickets.

Wie kommt der Käufer zu seinen Tickets?

Bei ticket4youFREE kannst du die Tickets jederzeit selber versenden. Ob vor der Bezahlung ("auf offene Rechnung") oder nach der Bezahlung der Rechnung ("Vorauskasse"). Unter dem Menüpunkt "BESTELLUNGEN" die gewünschte Bestellung auswählen und "Versand per E-MAIL" anklicken. Der Käufer erhält dann, an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse, eine Kopie der Rechnung und die bestellten Tickets, als PDF-Datei zum selbst Ausdrucken (print@home), zugesendet. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. ticket4youPLUS und ticket4youPRO bieten die Möglichkeit, die Tickets nach erfolgter Bezahlung über einen Zahlungsdienstleister automatisch an die E-Mail-Adresse des Käufers zu versenden. Dies ist der übliche Vorgang, da er keine weiteren Schritte von dir erfordert und du dich ganz auf die Organisation deiner Veranstaltung konzentrieren kannst. Je nach deiner Vorauswahl erhält der Käufer die Tickets als PDF-Datei zum selber Ausdrucken (print@home), als E-Ticket für sein Smartphone, Zusendung per Post oder Abholung an der Tageskasse.

Was ist ein print@home Ticket?

Nach erfolgreichem Abschluss einer Buchung und Bezahlung werden die Tickets per E-Mail an die von dir angegebene E-Mail-Adresse, als PDF-Datei im Anhang zum E-Mail, versendet. Man kann diese PDF-Datei zu Hause am PC speichern und mit einem PDF-Reader Programm öffnen und dann ausdrucken. Diese Möglichkeit, Tickets nach dem Erhalt des E-Mails direkt über einen Drucker zu Hause auszudrucken, nennt man print@home. Das Ticket wird durch den QR-Code bei der Einlasskontrolle sicher identifiziert und automatisch entwertet. Dafür benötigt man lediglich einen handelsüblichen Drucker und ganz normales DIN-A4-Papier. Übrigens - ticket4you berechnet für diese Möglichkeit keine Zusatzkosten.

Wie integriere ich meinen Ticketshop in meine Webseite?

Mit ticket4you kannst du einen Ticketshop erstellen, der in das Corporate Design deiner Webseite passt. Wir bieten dir mehrere Möglichkeiten an. Entweder einen iFrame erstellen - hierbei musst du einfach den Code in die Zwischenablage kopieren und in dein Content-Management-System einfügen. Oder du möchtest nur den Link zum Webshop verwenden und diesen auf der Webseite oder Facebook-Seite verfügbar machen - auch hier einfach kopieren und einfügen. Den Link findest du unter VERANSTALTUNG/TICKETSHOP.

Kann ich das Layout meiner Rechnungen oder Tickets verändern?

ticket4youPLUS bietet eine eingeschränkte Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten zur Abänderung der Ticketausdrucke an. ticket4youFREE bietet keine Möglichkeiten der Änderung des Layouts an. Ja, ab der Version ticket4youPRO bieten wir die Möglichkeit eigene Layouts für Rechnung und Tickets zu verwenden. Gerne passen wir das Layout an deine Wünsche, gegen Ersatz der Kosten für die Programmierung, an.

Kann ich Vorverkaufsgebühren einheben?

Ja, ticket4youPLUS und ticket4youPRO bieten diese Möglichkeiten an. Der Käufer zahlt dann neben den geringen fixen Systemkosten von ticket4you, einen von dir festgelegten Prozentsatz als Vorverkaufsgebühr an den Veranstalter. Auch wenn diese Vorverkaufsgebühren (historisch die Handelsmarge der Kartenbüros, die auf eigenes Risiko und Rechnung Tickets bei Veranstaltern für den Wiederverkauf gekauft haben) bei Onlineverkäufen einem potenziellen Ticketkäufer schwer zu erklären ist, kann diese bei tatsächlichem Marketingaufwand von Ticketvertriebspartnern sinnvoll sein.

Wann bekomme meine Erlöse ausbezahlt?

Bei ticket4youFREE werden die Rechnungsbeträge direkt auf dein Bankkonto vom Käufer überwiesen oder in bar bezahlt. Sie sind sofort verfügbar. Bei den anderen Zahlungsformen von ticket4youPLUS und ticket4youPRO (z. B. Kreditkarten) erfolgt die Auszahlung nach gesonderter Vereinbarung mit einem externen Zahlungsdienstleister binnen weniger Tage, wöchentlich oder monatlich auf dein Bankkonto.

Kann ich die Werbung bei ticket4youFREE ausschalten?

Nein, ticket4youFREE finanziert sich über diese Werbeeinnahmen. Ab der Version ticket4youPLUS ist dies möglich, bzw. kannst du diese Werbeflächen für die Finanzierung deiner Veranstaltung selbst nutzen.

Kann ich die Logos meiner Sponsoren auf die Tickets drucken?

Ja, ab der Version ticket4youPLUS ist dies möglich und du kannst diese Werbefläche für die Finanzierung deiner Veranstaltung selbst nutzen. Erstelle einfach ein Bild im Format 720 x 320 Pixel mit den Logos deiner Sponsoren oder einem anderen Inhalt, speichere es als jpg-Datei und lade diese bei der Erstellung des Webshops, auf der dafür gekennzeichneten Stelle hoch. Fertig. Das Bild wird nun auf allen Tickets angedruckt.

Kann ich mehrere Ticketshops anbieten?

Ja, dies ist möglich. Allerdings musst du dafür immer ein eigenes Veranstalterkonto beim ersten Login anlegen. Einfacher ist es, du wechselst auf die Version ticket4youPRO. Dort können wir ticket4you genau nach deinen Vorstellungen anpassen. Kontaktiere uns unter support@ticket4you.at.

Für den Besuch meiner Veranstaltung gibt es ein Mindestalter - was muss ich machen?

Informiere deine Besucher mit einem deutlichen Hinweis in der Beschreibung der Veranstaltung. ticket4you bietet die Möglichkeit das Geburtsjahr des Käufers abzufragen. Werden hier falsche Angaben gemacht und deine Besucher erfüllen beim Zutritt nicht die Mindestanforderungen kannst du den Zutritt, ohne Rückzahlung des Kaufpreises, verwehren.

Kann ein Ticket gefälscht oder kopiert werden?

Ja, dies bei Tickets, die Online als PDF-Datei versendet werden, möglich. Allerdings ist für den Zutritt nur das erste vorgelegte Ticket gültig. Der nur einmalig vergebene TicketID Code wird dabei mit den vergebenen TicketID Codes verglichen (per Liste oder Scanner) und als eingelöst entwertet. Später vorgelegte Kopien oder auch das Original werden als nicht mehr gültig erkannt und dem Kontrollpersonal sofort angezeigt. Auf die Folgen einer sinnlosen Kopie wird der Käufer während des Bestellvorganges ausdrücklich hingewiesen. Eine TicketID bestehen aus mehreren Ziffern und Buchstaben. Die Kombination wird je Veranstaltung nur einmalig per Zufallsgenerator vergeben. Die Wahrscheinlichkeit eine dieser gültigen Kombinationen für eine einmalige Ticketvorlage zu erraten, lässt sich mit dem Knacken eines zufällig generierten Computerpasswortes beim ersten Versuch vergleichen.

Wie kann ich den Zutritt kontrollieren?

ticket4youFREE bietet die Möglichkeit eine Liste aller Ticketkäufer mit den von ihnen gekauften Tickets auszudrucken und die vorgelegten Tickets beim Zugang anhand des Namens bzw. der TicketID zu kontrollieren bzw. zu entwerten. Jedes Ticket ist mit einer TicketID versehen. Diese TicketID ist ein mehrstelliger Code aus Buchstaben und Ziffern. Er wird für jedes Ticket deiner Veranstaltung nur ein einziges Mal vergeben. Am Ticket wird er in Form eines Bar- bzw. QR-Codes und im Klartext aufgedruckt. ticket4youPLUS und ticket4youPRO bieten zusätzlich die Möglichkeit die Tickets anhand des einmalig vergebenen TicketID Codes mit der kostenlosen ticket4you App "CHECKIN" zu kontrollieren und zu entwerten. CHECKIN kann einfach auf jedem Smartphone mit einem Bar- oder QR-Code Scanner (kostenlos im APP Store erhältlich) installiert werden. Je nach Verfügbarkeit einer Internet- oder W-LAN Verbindung wird die Gültigkeit der Tickets laufend automatisch aktualisiert. Ist beim Zeitpunkt der Kontrolle keine Verbindung mit dem Server möglich, können nur jene Tickets kontrolliert werden, die beim letzten Verbindungsaufbau bereits gültig bzw. ungültig waren. Gültige Tickets für den Verkauf an der Tageskassa können jedoch in beliebiger Menge vorher angelegt und damit auch ohne Internetverbindung kontrolliert werden. Gibt es mehrere Eingänge, Kontrollpunkte oder du erwartest eine große Anzahl an gleichzeitig vorgelegten Tickets (ab 240 Tickets/Stunde/Kontrollmitarbeiter) ist es zu empfehlen CHECKIN auf mehreren Smartphones zu installieren und zu verwenden. Du hast nicht genügend Smartphones für alle Kontrollpunkte? ticket4you bietet die Möglichkeit, diese bei Bedarf sehr kostengünstig zu mieten. Ist eine Internetverbindung vorhanden, werden die entwerteten TicketIDs laufend mit dem ticket4you Server synchronisiert und an die anderen CHECKIN Verwender als nicht mehr gültig übermittelt. Eine gleichzeitige Vorlage von kopierten Tickets bei verschiedenen Kontrollpunkten ist daher nicht sinnvoll. CHECKIN ist derzeit für Smartphones mit Android Betriebssystem optimiert.

Wie kann ich mein ticket4you Konto löschen?

Dies ist unter VERANSTALTERDATEN, nach Abrechnung aller deiner Veranstaltungen, jederzeit möglich. Bitte bedenke jedoch, dass damit alle bei ticket4you gespeicherten Einstellungen, Kundendaten, Rechnungen usw. dabei unwiderruflich gelöscht werden. Manche Unterlagen wirst du vielleicht noch später benötigen oder es gibt gesetzliche Vorschriften, wie lange du diese für eine Kontrolle aufbewahren musst. Wir empfehlen dir daher zumindest alle Rechnungen, die über dein ticket4you Konto erstellt wurden unter REPORTS/Export Buchungen auf deinen Computer runterzuladen und zu speichern.

Was ist, wenn ich hier keine Antwort finde?

Keine Sorge, wir lassen dich nicht alleine und sind für dich da. Unter support@ticket4you.at beantworten wir deine Fragen oder Wünsche binnen 24 Stunden (meist auch schneller). Wenn nötig bieten wir auch ein Vor-Ort-Service (kostenpflichtig) während deiner Veranstaltung an.

Kennst du unseren STARTHILFE SUPPORT?

Aller Anfang ist nicht schwer. Deine Veranstaltung stellt dich vor große Herausforderungen? Dann nutze unseren STARTHILFE SUPPORT. Schick uns einfach eine E-Mail mit den Daten deiner Veranstaltung, deine Vorstellungen über den Ticketverkauf (Preise, Bezeichnung, etc.) und allen Fragen die du hast. Wir erstellen dir deine Veranstaltung bei ticket4you und zeigen dir wie man optimale Ticketkategorien anlegt. Und das OHNE MEHRKOSTEN.

Gibt es eine Möglichkeit für einen eigenen Saalplan?

Ja, bei ticket4youPRO erstellen wir dir eine individuelle Lösung für die Sitzplätze in deinem Saal. Meistens kann man die Sitzplätze aber zu Tischen, Gruppen oder Abteilungen zusammenfassen und als eigene Ticketkategorien anbieten. Dies ist mit ticket4youFREE und ticket4youPLUS problemlos möglich.